top of page

Datenschutzerklärung

Einführung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchte die Secure Swiss Storage AG (nachstehend als «SSSAG» bezeichnet) Ihnen einen Überblick über die verarbeiteten und geführten personenbezogenen Daten innerhalb der Erbring von Dienstleistungen durch die SSSAG und ihren Internetauftritt und die damit verbundenen Rechte nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG), Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV) und je nach Fallkonstellation bzw. Anwendbarkeit, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen anderer, ausländischer Regulierungen, wie beispielsweise die Europäische Datenschutz-Grundverordnung.

 

Es werden nur personenbezogene Daten erhoben, welche für die Durchführung und Abwicklung unserer Dienstleistungen erforderlich sind oder von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Vertragserfüllung, Einhaltung unserer regulatorischen und rechtlichen Verpflichtungen, Verfolgung unserer berechtigten Interessen sowie zur Wahrnehmung von Verpflichtungen im öffentlichen Interesse.

Kontaktdaten

Sollten Sie Fragen hinsichtlich einzelner Datenverarbeitungen haben oder Ihre Rechte wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle der SSSAG:

 

Secure Swiss Storage AG, Aussergrütstrasse 2, 6319 Allenwinden, Schweiz

​

         E-Mail

 

Die Verwendung der Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Aufbewahrung der personenbezogenen Daten

Die erforderlichen Systeme zur Datenverarbeitung der SSSAG befinden sich in der Schweiz. Weitere Datenbanken (Verwaltungssoftware, Webseite) sind in DC-3 (Tier 3) schweizerische Datencenter aufbewahrt. Die Dauer der Aufbewahrung der durch Sie übermittelten Daten richtet sich nach der operativen Notwendigkeit sowie gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten.

Betroffenenrechte

Eine betroffene Person kann gemäss des DSG gegenüber jener Stelle, welche über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, die folgenden Rechte geltend machen:

 

  • Recht auf Information und Auskunft

  • Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

  • Recht auf Widerspruch

  • Recht auf Widerruf

  • Recht auf nicht einer ausschliesslich automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet

  • Beschwerderecht

 

Bei einem Auskunftsgesuch wenden Sie sich bitte zusammen mit einem Identitätsnachweis in schriftlicher Form an den Datenschutzbeauftragten.

Schutz der personenbezogenen Daten

Die SSSAG trifft sowohl in Bezug auf die Datenverarbeitung und Speicherung als auch auf ihren Internettauftritt angemessene Massnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten. Beim Besuch der Website wird eine verschlüsselte Datenkommunikation auf Basis des weit verbreiteten SSL-Verfahrens (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der höchsten von Ihrem Browser unterstützten Verschlüsselungsstufe verwendet. Ob eine einzelne Seite verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- oder Schloss-Symbols in der Adresszeile Ihres Browsers. Darüber hinaus setzen wir weitere geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend optimiert.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Bei der Nutzung der Website der SSSAG werden Zugriffsdaten gespeichert.

Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertypen und verwendete Versionen

  • dass vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem

  • die Webseite, von der aus ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (Referrer)

  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite

  • Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)

  • Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch einwandfreien Darstellung und Optimierung seiner Website. Zu diesem Zweck ist es notwendig, Server-Logfiles zu erheben.

Verwendung personenbezogener Daten

Bei der Kontaktaufnahme mit der SSSAG (z.B. per E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) werden die Angaben des Nutzers zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Die Daten des Nutzers können in einem Customer-Relationship-Management-System ("CRM-System") gespeichert werden. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage, wenn sie nicht mehr erforderlich sind, gelöscht. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

 

Arten von verarbeiteten Daten:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)

  • Inhaltsdaten (z.B. Texteinträge, Fotos, Videos)

  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)

  • Technische Daten (z.B. Browser-Typ, Browserfingerprint, Betriebssystem)

  • Identifikationsmerkmale, welche Ihnen zugeordnet werden können (z.B. Kundennummer)

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Website einsetzen. Hierzu verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung.

 

Unser Host wird die personenbezogenen Daten nur insoweit verarbeiten, wie diese zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und die Weisungen der SSSAG in Bezug auf diese Daten befolgen. Es wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Host abgeschlossen, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung gewährleisten zu können.

Cookies

Die SSSAG verwendet Cookies auf ihrer Website. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und der Sicherung von Seiteneinstellungen dienen. Somit müssen bestimmte Angaben bei einem weiteren Besuch der Webseite nicht mehr wiederholt werden. Bei den eingesetzten Cookies auf der Webseite der SSSAG handelt es sich um Cookies, die für die WIX-Webseite erforderlich sind, um deren Grundfunktionen zu ermöglichen. Dazu gehören auch solche, die es registrierten Benutzern ermöglichen, sich zu authentifizieren und benutzerkontospezifische Funktionen auszuführen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Sie erklären sich mit der Verwendung von Cookies bei der Nutzung der Website einverstanden, indem sie auf oben beschriebene Massnahmen verzichten.

Externe Links

Wir verwenden auf unserer Website Links zu externen Seiten, die besonders gekennzeichnet sind und deren Inhalte sich nicht auf unserem Server befinden. Die externen Inhalte dieser Links wurden bei der Linksetzung überprüft. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Inhalte von den jeweiligen Anbietern nachträglich geändert wurden. Sollten Sie feststellen, dass die Inhalte der externen Anbieter gegen geltendes Recht verstoßen, informieren Sie uns bitte.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter (YouTube, Google Maps, Google Analytics)

Für unseren Internetauftritt können Inhalte und Dienste von Drittanbietern eingebunden sein (z.B. YouTube, Google Maps, Google Analytics). Zu den verarbeiteten Daten durch die Drittanbieter dieser Inhalte können insbesondere IP-Adresse und Standortdaten der Nutzer gehören. Sofern Sie die in unserer Webseite eingebundene Komponente aufrufen, stimmen Sie der Kommunikation mit der jeweiligen Plattform und der Übermittlung von Informationen an den jeweiligen Serviceanbieter zu. Die Verantwortung für die weitere Datenverarbeitung liegt dann beim entsprechenden Drittanbieter. Die SSSAG hat keinen Einfluss auf die Webseiten anderer Betreiber und kann daher weder für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Rechtmässigkeit der Inhalte von Drittwebseiten noch für deren Datenbearbeitungspraxis die Verantwortung oder Haftung übernehmen. Bitte beachten Sie daher auch die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittwebseiten.

 

Wir verwenden die Videos der Plattform "YouTube" des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. 

 

Wir binden die Karten des Dienstes "Google Maps" des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA für unseren Internetauftritt ein. Google Maps wird zur Darstellung unseres Standortes sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung eingesetzt. Es wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, wenn Sie die in unserer Webseite eingebundene Komponente Google Maps aufrufen. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung erhoben werden (in der Regel erfolgt dies im Rahmen der Einstellungen ihrer mobilen Geräte). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten in den USA verarbeitet werden. 

 

Auf unserer Website wird "Google Analytics", ein Webanalysedienst der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94.043 USA, zur Auswertung der Websitenutzung eingesetzt. Die daraus gewonnenen Daten werden zur Optimierung unserer Website genutzt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich somit zu Massnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Es werden keine persönlichen Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics weitergegeben. Google Analytics verwendet Cookies (siehe Punkt 2.), die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die darin enthaltenen Informationen über die Website- und Internetnutzung des Besuchers können von Google verarbeitet und ausgewertet werden. Die von Google erhobenen Daten können von Google in Länder außerhalb der EU und des EWR, insbesondere in die USA, übertragen werden. Google hat sich jedoch dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) angeschlossen. Weitere Informationen über Ihre Rechte hieraus finden Sie unter diesem Link. Darüber hinaus stellen wir sicher, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird, bevor sie an Google übertragen wird.

Stellenbewerbende

Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen geben Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der in den Unterlagen enthaltenen Bilder zum Zwecke unseres Personalauswahlverfahrens.  Ihre Daten werden nicht ohne Ihre vorherige Zustimmung an Dritte weitergegeben.  Eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes & der Schweiz findet nicht statt.  Wenn Sie nicht in einem Arbeitsverhältnis stehen, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Es besteht die Möglichkeit, Ihre persönlichen Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, wenn Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilen. Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist aufbewahren. Eine weitere Verarbeitung und längere Speicherung kann aus Gründen der Beweissicherung erfolgen.

Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte

In der Regel werden die erhobenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.

 

Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass auf Grund abwicklungstechnischer Notwendigkeiten oder gesetzlichen Vorschriften Ihre Daten an Dritte weitergeleitet werden. Eine entsprechende Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt unter Berücksichtigung der Vorschriften der DSG.

Beschwerderecht

Wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt oder Ihre gesetzlichen Datenschutzrechte anderweitig verletzt wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Über eine vorherige Kontaktaufnahme und Meldung an die SSSAG sind wir Ihnen dankbar.

 

Die Kontaktdaten des zuständigen Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) lauten wie folgt:

 

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)

Post: Feldeggweg 1, CH-3003 Bern

Telefon: +41 (0)58 462 43 95

Telefax: +41 (0)58 465 99 96

Homepage: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html

Kontakt: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/deredoeb/kontakt.html

Aktualität und Änderung der Datenschutzbestimmungen

Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2024. Die SSSAG behält sich das Recht vor, die Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Im Zuge entsprechender Anpassungen sollten Sie überprüfen, ob Sie mit den Änderungen einverstanden sind.

bottom of page